PREISTRÄGER 2012
Prof. Dr. Geert Hofstede

Geert Hofstede, geboren 1928, ist emeritierter Professor für Organisationsanthropologie und Internationales Management an der Wirtschaftsfakultät der Universität Maastricht.
Mit seiner Forschungsarbeit hat er das Fundament für den strategischen Umgang mit kulturellen Einflüssen in der Arbeitswelt gelegt. Sein Werk wird heute weltweit zitiert, das Wall Street Journal zählt ihn zu den einflussreichsten Management-Vordenkern unserer Zeit.
Hofstedes Werdegang verlief außergewöhnlich und alles andere als geradlinig: Zunächst studierte er Maschinenbau an der Technischen Universität Delft. Nach seinem Militärdienst in der niederländischen Armee war er für kurze Zeit Fabrikarbeiter in Amsterdam, danach Ingenieur bei verschiedenen niederländischen Industrieunternehmen. 1967 promovierte er im Bereich Sozialwissenschaften an der Universität Groningen. Von 1965 bis 1971 arbeitete er bei IBM Europa und leitete die Abteilung Personalforschung. In dieser Zeit führte IBM Mitarbeiterbefragungen in rund 50 Ländern durch. Auf der Grundlage dieser Datenerhebung entwarf Hofstede sein Modell der Kulturdimensionen, mit dem er seinen wissenschaftlichen Ruhm begründete. Durch die Veröffentlichung seines Werkes „Culture’s Consequences“ gilt er als einer der Pioniere der vergleichenden Forschung nationaler Kulturen. In den 1980er Jahren widmete er sich zusätzlich der vergleichenden Erforschung von Organisationskulturen. 1991 erschien die Erstauflage seines Lehrbuchs „Cultures and Organizations: Software of the Mind“, das inzwischen in 17 Sprachen übersetzt wurde.
Nach Stationen als Gastdozent an privaten Wirtschaftshochschulen in Lausanne, Belgien und Laxenburg, folgte Hofstede 1985 einem Ruf an die Universität Maastricht, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1993 eine Professur für Organisationsanthropologie und Internationales Management innehatte. Seitdem erfüllt er Gastprofessuren in Hong Kong, Hawaii, Australien und Neuseeland.
Sieben Universitäten aus sieben Ländern verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Im September 2011 wurde er von Königin Beatrix der Niederlande zum Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw ernannt.