PREISTRÄGER 2010
Prof. h.c. Wolfgang Mewes

Prof. h.c. Wolfgang Mewes ist der Urheber der Engpasskonzentrierten Verhaltens- und Führungsstrategie (EKS) und gilt als Pionier der kybernetischen Managementlehre in Deutschland.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erkennt Mewes den spezifischen Weiterbildungsbedarf vieler Menschen, die durch die Kriegs- und Nachkriegsjahre kaum Zugang zu Aus- und Weiterbildung hatten. Im Zuge dieses hohen Bedürfnisses spezialisiert sich Wolfgang Mewes auf die betriebswirtschaftlichen Kernbereiche der Buchhaltung und Bilanzierung sowie des Steuerrechts. In den 50er Jahren schreibt er Lehrgänge,
u.a. für die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Seit 1951 ist Mewes Inhaber eines betriebswirtschaftlichen Lehrinstitutes.
Mewes berät und coacht in den folgenden Jahrzehnten tausende Angestellte, Freiberufler und Unternehmer. Zugleich beobachtet er den Karriereweg seiner Schüler genau, um die möglichen Ursachen für deren unterschiedlichen Erfolg zu analysieren. Auf Basis dieser Beobachtungen entwickelt er seine These zur sogenannten "Engpasskonzentrierten Verhaltens- und Führungsstrategie" (EKF, später EKS) weiter. Bei dieser auch „Energo-kybernetischen“ oder „Evolutions-konformen“ genannten Strategie geht es um die gezielte Bündelung der persönlichen und unternehmerischen Kräfte zu einem unverwechselbaren Profil: Durch eine solche Kombination persönlicher Stärken, Beziehungen, Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Höchstleistungen für eine bestimmte Zielgruppe erreicht werden. Dies schafft man, indem man sich nach dem größtem Grundbedürfnis (Engpass) richtet, für das es auf dem Markt noch keine oder nur wenige Angebote gibt.
Mit der Engpasskonzentrierten Strategie hat Wolfgang Mewes eine von praktischen Erfolgen abgeleitete Verhaltenslehre geschaffen, die einfach, einleuchtend und praktikabel ist. Sie gibt Mensch und Betriebsführung eine unbeirrbare Sicherheit, weil ihre Richtigkeit empirisch und naturwissenschaftlich nachweisbar ist.
Zur Verbreitung und Förderung seiner Strategie gründet Mewes 1970 mit Mitstreitern die Leistungsgemeinschaft EKS e.V., die seit 1999 unter der Bezeichnung StrategieForum e.V. aktiv ist.
Als Autor zahlreicher Lehrwerke verzeichnet Mewes über 150.000 Lehrgangsteilnehmer, davon haben über 30.000 am EKS-Lehrgang teilgenommen. Über Seminare, Hörbücher, das Buch „Das 1x1 der Erfolgsstrategie“ und das Strategieforum haben sich insgesamt rund 50.000 Menschen in der EKS-Methodik ausgebildet.
1991 gaben die FAZ Informationsdienste GmbH eine durch Kerstin Friedrich überarbeitete Fassung des Lehrgangs "Engpasskonzentrierte Strategie" heraus. 1996 gehen die Nutzungsrechte von der FAZ an die Deutsche Weiterbildungsgesellschaft (DWG) über, 2008 dann schließlich an Fredmund Maliks Management-Zentrum St. Gallen (MZSG).
1998 wählt die Beratergruppe Strategie e.V. Wolfgang Mewes zu ihrem Ehrenmitglied; die Leistungsgemeinschaft (EKS) e. V. bestimmt ihn zum Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden auf Lebenszeit. Die Österreichische Gesellschaft für Baukybernetik verleiht ihm 2000 die Ehrenmitgliedschaft. 2004 wird Mewes schließlich Ehrenmitglied im GABAL e.V. und zum Ehrenprofessor der PEF Privatuniversität für Management in Wien ernannt.
Heute, mit 86 Jahren, ist Wolfgang Mewes weiterhin als Kybernetiker und Stratege gefragt.